Die Initiative Quantum Leap des Diplomatic Council (DC) findet weltweit große Beachtung. Nun haben die Vereinten Nationen gebeten, dass sich die Initiative auf dem Jahrestreffen der UN Commission on Science and Technology (CSTD) in Genf präsentiert. Daher lädt das Diplomatic Council mit Stolz zu einem offiziellen UN Side Event am 8. April (9:00 bis 9:55 Uhr) in den Palais de Nations, den historischen Stammsitz der Vereinten Nationen in Europa, nach Genf ein.
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Sprecher
Hang Nguyen, Secretary General Diplomatic Council
Harald A. Summa, Chairman DC Quantum Leap
Matthias Reidans, Programm Manager Innovation DC Quantum Leap
Die Redner werden das Thema umfassend aus allen Perspektiven beleuchten. Sie haben einen breiten Überblick über relevante globale Entwicklungen und sind persönlich mit vielen der wichtigsten internationalen Akteure im Bereich der Quantentechnologie bekannt.
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Schlüsselbereiche, in denen Quantentechnologie Fortschritte ermöglichen wird:
Klimaforschung: Quantencomputing könnte frühere und präzisere Vorhersagen von extremen Wetterereignissen ermöglichen, was zeitnahe Schutz- und Notfallmaßnahmen für betroffene Bevölkerungsgruppen ermöglicht.
Medizintechnik: Quantensensoren könnten die medizinische Bildgebung revolutionieren und traditionelle Methoden wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) ersetzen. Diese fortschrittlichen Techniken bieten höhere Genauigkeit und detailliertere Darstellungen, was Diagnosen und Patientenergebnisse verbessert.
Materialwissenschaft: Quantensimulationen von Molekülen und Materialien könnten zu bahnbrechenden Entdeckungen von Substanzen mit überlegenen Eigenschaften führen. Dies könnte zu effizienteren Batterien, innovativen Medikamenten und verbesserten industriellen Materialien führen.
Künstliche Intelligenz: Quantencomputer haben das Potenzial, die Entwicklung von KI zu beschleunigen, indem sie exponentiell mehr Rechenleistung bieten. Die Synergie zwischen KI und Quantencomputing könnte neue Algorithmen und Innovationen ermöglichen, die auf die Verbesserung des menschlichen Lebens abzielen.
Vorbereitung auf eine "Quantenkrise"
Ein kritisches Risiko, das durch die Quantentechnologie entsteht, sind die traditionellen Verschlüsselungsmethoden. Quantencomputer können aktuelle Verschlüsselungsstandards knacken und sensible staatliche und Unternehmensdaten für Cyberkriminellen öffnen. Ein solches Szenario kann zu einem katastrophalen Informationsverlust führen. Deshalb ist sofortiges Handeln erforderlich. Staaten, internationale Institutionen und Unternehmen müssen die Umstellung auf quantensichere Verschlüsselung priorisieren. Kritische Infrastruktursektoren – wie Finanzwesen, Logistik und öffentliche Versorgung – sollten daher dringend quantenresistent gesichert werden.
Quanten-Cloud-Computing (Quantum-as-a-Service)
Um den globalen Zugang zu Quantentechnologie zu gewährleisten, können Quantencomputing-Ressourcen über cloudbasierte Lösungen angeboten werden. Dieser Ansatz würde es auch weniger entwickelten Ländern ermöglichen, von Quantenfortschritten zu profitieren, ohne eigene Quantencomputing-Infrastruktur zu benötigen. Zusätzlich wird es unerlässlich sein, diesen Ländern quantensichere Verschlüsselungsmethoden bereitzustellen, um sichere Kommunikation und Datenschutz zu gewährleisten.
Ziel der Veranstaltung
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Regierungen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure auf die enormen Chancen und Herausforderungen der Quantentechnologie vorzubereiten. Sie wird die verschiedenen Felder, die durch diese neue Technologie transformiert werden können, hervorheben und die Art der erwarteten Veränderungen skizzieren. Dabei wird auch der Grundstein für potenzielle Diskussionen innerhalb der UN und ihrer Mitgliedsstaaten über notwendige und bedeutsame Governance- und Überwachungsprogramme gelegt.
Hintergrund
Die Entdeckung der Quantenphysik liegt etwa 100 Jahre zurück. Innovationen wie der Transistor, der allen modernen Computerchips zugrunde liegt und somit die Digitalisierung unserer Welt, sowie die Lasertechnologie basieren auf quantenphysikalischen Effekten. Diese Fortschritte bildeten die sogenannte "erste Quantenrevolution". Heute stehen wir am Rande einer "zweiten Quantenrevolution", die noch größere transformative Auswirkungen als die erste zu haben verspricht.
Vor diesem Hintergrund hat der Diplomatic Council (DC) die Initiative "DC Quantum Leap" ins Leben gerufen, um in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik das Bewusstsein für die weitreichenden Veränderungen durch die Quantentechnologie zu schärfen. Im Gegensatz zur weitverbreiteten Meinung, dass diese Technologie noch fern liegt, wird das Quantencomputing in naher Zukunft Spuren hinterlassen, mit ersten Effekten, die bereits sichtbar werden.