News

Image
Jochen Richter
Warsaw Security Forum 2024

Ein Vor-Ort-Bericht von Jochen Richter, Chairman des Diplomatic Council Global Security Forum

Bei der diesjährigen 11. Ausgabe ging es natürlich um Verteidigung, aber auch um die globale Perspektive. Daneben gab es parallele Veranstaltungen zu den Themen Energie und Resilienz.

Wie bei jeder Konferenz gab es die offiziellen Podiumsdiskussionen und Reden, aber die wichtigeren Gespräche fanden in den Pausen usw. statt. Und hier wurden die unterschiedlichen Ansichten deutlich.

Was könnte man als Fazit festhalten?

Es gab sichtlich unterschiedliche Ansichten über die Zukunft der Ukraine, sei es die Kriegssituation, wie weit oder wie stark das Land unterstützt werden sollte oder sein Weg in die EU, fast im Einklang mit der physischen Entfernung von der Grenze zur Ukraine. Dies wurde durch die Anzahl der Teilnehmer pro Land noch verstärkt.

Diese Diskussionen wurden während der Veranstaltung von den jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten überschattet, was die Spannungen für die Vereinigten Staaten und die Unfähigkeit der internationalen Gemeinschaft, einschließlich der UNO, zu vermitteln, deutlich machte.

Eine Sitzung trug den provokativen Titel „Sehen wir das Ende der Pax Americana?“ Zwar betonte jeder Redner, dass es unmöglich sei, das Ergebnis der US-Wahlen vorherzusagen, doch niemand konnte dies vorhersehen. Ich möchte hinzufügen, wir hoffen es. Es gab jedoch Ereignisse, von denen wir nicht glauben konnten, dass sie geschehen würden, aber sie geschahen.

Daher war es bezeichnend, dass ein Redner aus Frankreich das mangelnde Vertrauen zwischen den Rüstungsunternehmen der EU hervorhob. Und in der Tat wurde in privaten Gesprächen deutlich, dass wir weit von einer effektiven Lastenteilung zur Stärkung der Abschreckung entfernt sind. Dies liegt auch an den wahrscheinlich zu strengen Regeln und zu vielen nationalen Präferenzen. Und natürlich trägt der schwächere europäische Finanzmarkt, der zu risikoscheu ist, zu den Herausforderungen bei. Einige Redner äußerten sich positiv, andere fragten sich, ob der EU-Kommissar für Verteidigung eine Veränderung bewirken kann. Könnte die Standardisierung und damit die Reduzierung der derzeitigen Redundanzen seine beste Aufgabe sein? Darüber hinaus war die Einführung einer Kriegssteuer in Estland ein Thema, das in anderen europäischen Ländern wahrscheinlich zu Demonstrationen führen würde. Oder fehlt es uns an politischen Führern, die es wagen, solche Fragen anzusprechen?

Die Komplexität der vielen miteinander verknüpften Konflikte, einschließlich der Situation in Afrika, führte zu der oft gestellten Frage: Kann Europa mehrere Krisen gleichzeitig bewältigen? Und ist Europa in der Lage, solche Bedürfnisse gegen die Herausforderungen in anderen Bereichen abzuwägen, wie z. B. einen Binnenmarkt des 21. Jahrhunderts oder eine Agrarpolitik, die dem Klimawandel und anderen Umweltanforderungen gewachsen ist, um nur zwei zu nennen?

Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Gesellschaft mehr Widerstandsfähigkeit benötigt. Aber natürlich waren die Anwesenden davon überzeugt. Es wurden jedoch nur wenige Ideen präsentiert, wie man die Gesellschaft insgesamt, insbesondere die junge Generation, einbeziehen könnte. Könnte das schwedische Modell der Gesamtverteidigung ein Vorbild sein?

All diese und weitere Fragen sollen in einem neuen Buch des Diplomatic Council über die Sicherheit Europas behandelt werden, in dem etwa 15 Stimmen zu hören sein werden. Das Global Security Forum arbeitet hart daran, diesen Teil seiner Arbeit zügig und zugleich sorgfältig abzuschließen.