Thought Leadership
Elon Musk gehört zweifelsohne zu einer kleinen Riege von Ausnahme-Unternehmern wie etwa auch Bill Gates und Steve Jobs, denen es gelingt, während ihrer Lebenszeit ein beinahe übermenschliches Werk zu schaffen. Alle drei eint, dass sie Innovationen hervorgebracht haben, die – etwas pathetisch formuliert – Auswirkungen auf die ganze oder jedenfalls weite Teile der Menschheit zeitigen. Die Art, wie Milliarden von Menschen heute ihren Arbeitsplatzrechner und ihr Smartphone nutzen, wäre ohne Gates und Jobs undenkbar.
Bill Gates, Steve Jobs und Elon Musk
Bill Gates und Steve Jobs haben dabei mit Microsoft bzw. Apple zwei der erfolgreichsten Digitalkonzerne der Welt begründet. Doch Elon Musk ist einen entscheidenden Schritt weitergegangen: Als Serial Entrepreneur, also „Serien-Unternehmer“, hat er gleich eine ganze Reihe von Unternehmungen aus der Taufe gehoben – und beinahe jedes davon hat in seinem jeweiligen Marktsegment eine, wenn nicht sogar die entscheidende Führungsposition erreicht. So ist die Führungsrolle von Tesla bei Elektroautos ebenso wenig zu bestreiten wie die Vorreiterrolle von SpaceX bei der Eroberung des Weltraums. Beide Firmen stehen weit über sich hinaus dafür, wie es Elon Musk gelingt, mit seinen unternehmerischen Ideen ganze Branchen geradezu auf den Kopf zu stellen. Mit Tesla hat er praktisch alle Automobilhersteller rund um den Globus frontal gerammt und in die Enge getrieben. Mit SpaceX ist es ihm binnen weniger Jahre gelungen, die US-Raumfahrtagentur NASA ebenso wie die Europäische Space Agency ESA vorzuführen.
Die häufig kritisierte Übernahme von Twitter – heute X – ist wohl in dem Kontext zu verstehen, dass Elon Musk soziale Medien künftig als die Kommunikationsform schlechthin einstuft – weit über das heutige Maß hinaus. Und es gibt noch eine ganze Reihe von Unternehmungen, mit denen er dabei ist, in die Zukunft der Menschheit gestaltend einzugreifen. Denn eines hat Musk mit X deutlicher gemacht als es zuvor sichtbar war: Der Tausendsassa will nicht nur Firmen besitzen, um Geld zu verdienen, sondern erhebt weit darüber hinausgehend den Machtanspruch, maßgeblichen Einfluss auf die Zukunft von Milliarden von Menschen zu nehmen. Ob er mit Starlink die Menschheit rund um den Globus neu vernetzt, mit Neuralink die Gehirne der Menschen zu einer Art „Internet of Brains“ verbinden will oder gar mit SpaceX den Aufbruch zur Besiedlung des Mars in Angriff nehmen will – Elon Musk denkt in großen Dimensionen.
Je nach Blickwinkel mag man es als erfreulich oder grotesk empfinden, wie sehr ein einzelner Mensch unsere Zivilisation beeinflusst. Elon Musk führt unsere moderne Welt in Sphären , die wir noch vor wenigen Jahren für Science Fiction gehalten hätten. Oder wie sonst ist ein menschenähnlicher Roboter, ein Computeranschluss ans Gehirn oder eine Reise zum Mars einzuordnen? Dabei wird klar, dass Elon Musk längst nicht mehr „nur ein Unternehmer“ ist, sondern ein geopolitischer Akteur, der in vielerlei Hinsicht in der Liga der mächtigen Nationalstaaten mitspielt, indem er mit seinen auf den ersten Blick oft aberwitzigen und dann doch realistischen Technologievisionen die globale Vormachtstellung der Supermacht USA in einem zuvor nur schwer vorstellbaren Maße ausdehnt. Dabei wird das althergebrachte territoriale Denkmodell der Nationalstaatlichkeit zunehmend durch einen technologischen Machtanspruch verdrängt. Diese Entwicklung zeichnet sich schon länger ab und ist spätestens seit der allgegenwärtigen Digitalisierung unserer Welt unübersehbar: Das Internet und alle anderen wesentlichen Komponenten der Digitalisierung kommen aus den USA. Ohne Microsofts Office-Software würde der Verwaltungsapparat der Bundesrepublik Deutschland zusammenbrechen, um die US-Macht an einem einzigen einfachen Beispiel aufzuzeigen.
Staatschefs sind die Dinosaurier der Weltpolitik
Der russische Angriff auf die Ukraine und die unübersehbaren Gelüste der Volksrepublik China auf Taiwan machen zwar deutlich, dass territoriale Überlegungen heute noch nicht aus den machtpolitischen Erwägungen verschwunden sind. Aber Wladimir Putin, Xi Jinping und natürlich auch Joe Biden resp. Donald Trump sind letztendlich Dinosaurier der Weltpolitik. Der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy formulierte bereits 1960, also mit 43 Jahren: „Die Kontrolle über den Weltraum entscheidet sich im nächsten Jahrzehnt. Wenn die Sowjets das Weltall kontrollieren, können sie die Erde kontrollieren, ebenso wie in den vergangenen Jahrhunderten die Nation, die die Weltmeere kontrollierte, auch die Kontinente beherrschte.“
Elon Musk, heute etwas über zehn Jahre älter als Kennedy damals, beschert den USA die Aussicht auf eine langfristige strategische Überlegenheit im All – genau wie zuvor Bill Gates im Softwarebereich, Steve Jobs im Smartphone-Business und das US-Verteidigungsministerium mit der Entwicklung des Internet in der Computervernetzung, um nur einige wenige Komponenten der technologischen Überlegenheit der Vereinigten Staaten von Amerika zu nennen.
Doch niemals zuvor hielt ein einzelner US-Amerikaner soviel globale Tech-Macht in seiner Hand wie heute Elon Musk. Die Tatsache, dass die jüngste Streitmacht der Vereinigten Staaten von Amerika, die US Space Force, ohne die Raketentechnik von Musk im Grunde arbeitslos wäre, spricht für sich.
Dabei hat Elon Musk noch nicht einmal alle seine Karten auf den Tisch gelegt, geschweige denn seine Trümpfe ausgespielt. Dazu gehört insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI), der er mit X.AI nachspürt. Bei Tesla geht es weniger um Autos als vielmehr um die Vision „Künstlicher Gehirne auf vier Rädern“, die überall auf der Welt auf den Straßen fahren und dabei ihre Umgebung haargenau beobachten. Doch damit nicht genug, arbeitet Musk längst an Androiden, also menschenähnlichen Robotern, natürlich ebenfalls mit KI ausgestattet, die sich in unseren Häusern tummeln und sich dort um uns kümmern. Wem das schon wie eine Horrorvision vorkommt, der sei darauf hingewiesen, dass Elon Musk tatsächlich die Vision eines „Internet der Köpfe“ verfolgt, Chipimplantate im Gehirn, mit denen wir uns zusammenschalten können.
Wie Leonardo da Vinci oder Jules Vernes
Das breite Spektrum wie auch die Abgehobenheit dieser Innovationen mag einen an die erfinderischen Skizzen des Leonardo da Vinci oder die literarischen Zukunftsvisionen eines Jules Verne erinnern. Doch im Unterschied zu da Vinci und Verne ist der technische Fortschritt heutzutage soweit, und schreitet mit immer größeren Schritten voran, dass es realistisch erscheint, die Musk’schern Träume noch zu seinen Lebzeiten zu verwirklichen, oder jedenfalls einen Teil davon.
Man mag manche von Musks Ideen als aberwitzige Spekulationen abtun, aber wenn sie von dem Mann kommen, der mit Tesla die weltweite Autoindustrie vorführt und mit SpaceX die Weltraumfahrt revolutioniert, dann lohnt es sich, genauer hinzusehen und vor allem, seine Pläne ernst zu nehmen.
Ist Elon Musk der mächtigste Mann der Welt?
Ist Elon Musk der mächtigste Mann auf der Welt? Auf jeden Fall mächtiger als der deutsche Bundeskanzler – doch das mag man nicht als Maßstab gelten lassen. Aber auch mächtiger als die Präsidenten der USA, Russlands oder China? Das kommt darauf an, aus welchem Blickwinkel man diese Frage betrachtet. Natürlich besitzt Musk nicht die direkte Befehlsgewalt dieser drei Staatsämter – und schließlich gilt gemeinhin der US-Präsident als der mächtigste Mann der Welt. Doch wenn man es genau nimmt, ist damit nicht die Person Joe Biden gemeint, sondern das Amt. Bei Musk ist es anders: seine Macht liegt in seiner Person begründet. Biden hat nicht die USA erschaffen, nicht einmal einen Bruchteil davon, aber Musk hat alle seine Unternehmungen, die angefangen haben, unsere Welt zu verändern, selbst gegründet. In diesem Sinne ist Elon Musk zweifelsohne der mächtigste lebende Mensch.
Als Elon Musk seinen ersten Elektroflitzer vorstellte, hat ihn die traditionelle Autoindustrie verlacht. Doch längst ist den Autobossen das Lachen im Hals stecken geblieben. Musks Weltraumambitionen wurden als irre Phantasien abgetan. Heute bilden seine Aktivitäten das Rückgrat der USA bei der Eroberung des Weltalls im Wettstreit mit China und Russland. Man sollte die scheinbar „irren Visionen“ des Elon Musk also ernst nehmen.
Der Masterplan der Masterpläne
Bei einer genauen Betrachtung der Schemata hinter den auf dem ersten Blick so unterschiedlichen Visionen Musks fällt auf: Hinter jeder einzelnen Innovation steckt ein Masterplan, eine klare Vorstellung davon, wohin die jeweilige Neuerung führen soll. Dahinter steckt eine auf Jahrzehnte ausgerichtete Denkweise, die eine zunächst scheinbar unmöglich realisierbare Idee bis zum Ende durchdenkt, genauer gesagt, vom Ende her denkt. Statt vom heutigen Zustand aus einzelne Schritte in eine ungewisse Zukunft zu gehen, stellt sich Elon Musk diese Zukunft sehr genau vor – und überlegt dann, welche Schritte notwendig sind, um dorthin zu gelangen.
Indes verfolgt Elon Musk offensichtlich nicht nur in jedem einzelnen Segment, in dem er sich engagiert, einen Masterplan, sondern weit darüber hinausgehend einen „Grand Masterplan“, einen „Masterplan der Masterpläne.“ Dieser offenbart sich allmählich im Ineinanderwirken der verschiedenen Gebiete. Ein Beispiel: Die von Tesla produzierten Autos erhalten Anschluss an das weltumspannende Satellitennetz Starlink, das von der Weltraumfirma SpaceX errichtet und betrieben wird. Dieses Zusammenwirken wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer deutlich werden, von X über Neuralink bis hin zum Hyperloop. Der Masterplan, den Elon Musk für unsere Welt hat, ist offensichtlich sehr weitreichend. In den Medien wird hierüber allerdings kaum berichtet, weil die Journalisten nur die einzelnen Puzzlestücke sehen, diese aber selten zusammensetzen.
Hinzu kommt: Die meisten der Musk’schen Innovationen sind derart grundlegend, dass sie bei der Realisierung am Anfang und immer wieder auch zwischendurch an Kinderkrankheiten leiden. Diese werden dann lang und breit in den Medien diskutiert und häufig auch der Unternehmer dahinter diskreditiert. Mit dieser Suche nach den Schwächen im hier und heute dürfen wir uns nicht den Weitblick in die fernere Zukunft verbauen lassen!
Die Gründe für den Musk’schen Erfolg liegen auch in den Verstrickungen seiner Wettbewerber . Während Elon Musk auf Jahrzehnte im voraus innovativ denkt und dementsprechend agiert, blicken viele andere Unternehmenslenker bestenfalls ein paar Jahre nach vorne, von schrittweisen Fortschritten getrieben, die von den disruptiven Zukunftskonzepten eines Elon Musk Lichtjahre entfernt sind. In diesem Sinne sei auch eine Mahnung an die Entscheidungsträger aus der Wirtschaft, aber auch der Politik gerichtet, ihren Horizont zu erweitern und die Frage „was wird nächstes Jahr sein?“ durch die viel weitergehende Frage „was wird nächstes Jahrzehnt sein?“ zu ersetzen.
Der Text ist ein aktualisierter Auszug aus dem im Verlag des Diplomatic Council erschienenen Buches "Masterplan: Wie Elon Musk unsere Welt erobert" (ISBN 978-3-98674-056-6).