Thought Leadership

Image
Jochen M. Richter
Ein zweiter völlig anderer Besuch in der Ukraine

von Jochen M. Richter, Chairman Diplomatic Council Global Security Forum

Treffen mit Jochen M. Richter auf dem Neujahrsempfang des Diplomatic Council am 5. Februar 2025 in Frankfurt am Main, wo er zusammen mit seinen Mitherausgebern Dr. Horst Walther und Prof. Dr. Heinrich Kreft (Botschafter a.D.) sein neuestes Buch „Europe and the Emerging New Global Order“ vorstellt.

Ende November 2024 komme ich zum zweiten Mal nach Lwiw in der Ukraine. Nicht nur wegen der Diskussionen mit meiner Familie, wie sicher es sein wird, fühlt es sich anders an. Schon bei der Ankunft mit dem Flugzeug in Rzeszów wird dies deutlich. Der Flughafen ist durch drei Batterien von Patriot-Systemen gesichert. Mein Kollege aus Schweden, der an derselben Veranstaltung teilnimmt, bemerkt dies ebenfalls und fügt hinzu, dass dies sein erster Besuch in der Ukraine ist.

Als ich mit dem Auto nach Lwiw gebracht werde, erkenne ich einige Orte von meinem Besuch im Januar wieder, was mir später den Weg zum Abendessen auf dem Hauptplatz erleichtert. Während einige Gebäude wie zuvor durch Sandsäcke gesichert sind, sind die vielen Zeichen derer, die den Krieg überstanden haben, weniger sichtbar. Werden die Menschen müde und sehnen sich nach Normalität? Im Hotel finde ich überall Schilder, dass die Fenster zwischen Mitternacht und 5 Uhr morgens mit geschlossenen Vorhängen verbleiben müssen, damit Angriffsdrohnen sie etwas schwieriger sehen können.

Nach einer ungestörten Nacht treffe ich mich am nächsten Morgen mit Vertretern der Universität, um die nächste Runde meiner Vorlesungen zu besprechen. Wir vereinbaren auch die Veröffentlichungsdetails meines Buches über die Erfahrungen Rumäniens beim EU-Beitritt auf Ukrainisch. Die Übersetzung ist fast fertig. Dieses Buch wurde dringend als Lehrbuch benötigt, und der Verleger teilt mit, dass er die Buchmesse in Kiew im Auge hat, um das Buch 2025 auf den Markt zu bringen.

Am Nachmittag habe ich die Ehre, vor etwa 150 Teilnehmern aus Gemeinden im ganzen Land, aber auch vor Vertretern der Regierung und der Rada, dem nationalen Parlament, zu sprechen. In meiner Grundsatzrede geht es um die Herausforderungen bei der Vorbereitung auf die EU-Mitgliedschaft. Es werden Fragen zum Titel des Buches „Last Train West“ gestellt. Würde die Ukraine keinen Zug mehr erwischen? Ich versuche, optimistische Botschaften zu senden und gleichzeitig zu Realismus aufzurufen. Es werden auch Bedenken hinsichtlich der neuen Ergebnisse der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien geäußert.

Am Nachmittag kommen mehrere Teilnehmer mit verschiedenen Fragen auf mich zu, hauptsächlich dazu, wie sie sich auf ihre lokalen Bedürfnisse vorbereiten und Strukturen anpassen können. Ich erfahre aber auch viel über ihre Lebensumstände, da viele von ihnen regelmäßig nachts geweckt werden und mit Stromausfällen konfrontiert sind. Für die meisten Vertreter aus dem Osten der Ukraine ist die Personalfrage eine ständige Herausforderung. Entweder verteidigen die Menschen ihr Land oder sie dienen ihren Mitbürgern, wie es einer ausdrückte.

In der folgenden Nacht wird um 1 Uhr morgens ein Luftalarm ausgelöst. Ich zögere, ob ich mich in den Luftschutzraum im Hotel begeben soll, und schaue auf die App. Ich entscheide mich, noch eine Weile zu warten, da ich in den Wochen zuvor das Muster solcher Alarme verfolgt habe. Da es keinen zweiten Alarm gibt, bleibe ich im Bett und lege nur meine Jacke neben mich, für den Fall, dass sich die Situation ändert. Glücklicherweise ist die Situation nach 30 Minuten geklärt. Ich versuche, wieder einzuschlafen.

Mein schwedischer Kollege ist zur gleichen Zeit 200 km weiter östlich in seiner Partnerstadt Schepetiwka. Er muss schnell in den Schutzraum und kann das sich nähernde Angriffs- und Verteidigungsfeuer hören. Sein Teamkollege ist etwas langsamer und schafft es gerade noch in den Schutzraum, bevor die Tür geschlossen wird, wie ich am nächsten Tag erfahre.

Am nächsten Morgen statte ich dem größten Reha-Zentrum der Ukraine einen Besuch ab. Es heißt „Unbroken“ und beherbergt zwischen 60 und bis zu 200 Personen mit allen Arten von Kriegsverletzungen. Obwohl wir nur die leichtesten Verletzungen sehen, ist es beklemmend genug. Der Leiter des medizinischen Teams, der uns durch das Gebäude führt, erklärt das interdisziplinäre Behandlungsprogramm, das weit über die Behandlung der medizinischen Folgen hinausgeht. Aber er erklärt, dass viele, darunter auch Kinder, lange Zeit damit zu kämpfen haben, ihre neue Realität zu akzeptieren. Sie behandeln alles von verlorenen Gliedmaßen, anderen Traumata bis hin zu Wirbelsäulenverletzungen und plastischen Operationen. Trotz ihres eigenen Prothesen-Zentrums, einem Zentrum unglaublicher Innovation, weist er darauf hin, dass er regelmäßig Patienten hat, die ihr Gedächtnis verloren haben, wie man geht. Mit Stolz zeigt er uns die Statue des ersten Patienten, der eine hochmoderne Prothese erhalten hat. Mit diesen düsteren Gedanken im Hinterkopf habe ich für einen Moment Verständnis für diejenigen in einigen westlichen Ländern, die ungeachtet der Bedingungen Friedensgespräche fordern.

Doch später am Nachmittag sehe ich eine andere Seite dessen, was diese Aggression Russlands für dieses Land bedeutet. Zuerst spricht mich die stellvertretende Stadträtin von Mariupol an. Sie erklärt mir, dass sie als „Stadtrat im Exil“ fungieren und den Kontakt zu ihrer Gemeinde aufrechterhalten. Als Nächstes erhalte ich eine Anfrage von einem Vertreter der Region Luhansk. Dort gibt es ein Netzwerk von Studierenden und jungen Berufstätigen, die umgesiedelt wurden, aber mehr über die EU-Integration erfahren möchten. Wir vereinbaren, Möglichkeiten auszuloten, wie sie an meiner Vortragsreihe teilnehmen können, die Anfang 2025 wieder aufgenommen werden soll. Danach habe ich einen langen und manchmal angespannten Austausch mit mehreren Vertretern aus den besetzten Gebieten. Während sie erklären, wie ihr Leben und ihre Arbeit aussehen, sind territoriale Zugeständnisse für keinen von ihnen eine Option. Frieden muss für sie gerecht sein und darf auf keinen Fall erzwungen werden. Es ist auch ein Vertreter des Territorialverteidigungskorps anwesend, für den unser Austausch am schwierigsten zu sein scheint. Alle Teilnehmer betonen, dass sie Teil des freien Westens sein wollen.

Das Ende unseres Gesprächs hält eine Überraschung für mich bereit. Er greift in seine Tasche und gibt mir das Militärabzeichen seines Teams. Dann zieht er mich näher zu sich heran und umarmt mich.

Am nächsten Tag, als wir nach Rzeszow zurückkehren, sitzt ein Vertreter von Saporischschja mit uns im Auto. Er lebt 13 km von der Frontlinie entfernt und musste früher unter russischer Besatzung leben. Seine Erzählungen und die Bilder auf seinem Handy sind erschütternd. Dennoch spricht er mit Ruhe und Leidenschaft über die Zukunft und darüber, wie sie sich weiterhin für ihre Bürger einsetzen. Die Ernsthaftigkeit der Lage wird schließlich durch die Anwesenheit eines Militärflugzeugs auf dem Flughafen von Rzeszow deutlich, das unseren Start etwas verzögert.

Mein Fazit lautet, dass wir als Europäer dieses Land in seinem Kampf um den Erhalt einer freien und selbstbestimmten Nation nicht allein lassen dürfen.