Die Future Academy des Diplomatic Council (DC) ist eine innovative Weiterbildungseinrichtung, die sich durch ihre praxisorientierte Bildung basierend auf akademischen Standards auszeichnet. Als Teil des Diplomatic Council, einer globalen Denkfabrik mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen, verfolgt die Future Academy das Ziel, Führungspersönlichkeiten mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die notwendig sind, um die komplexen Herausforderungen der globalen Wirtschaft und Diplomatie zu bewältigen.
Akademischer Direktor der DC Future Academy ist Dr. Harald Schönfeld, der auf viele Jahre in der Weiterbildung von Führungskräften zurückblickt, etwa bei fortlaufenden Qualifizierungsmaßnahmen für Interim Manager oder als Leiter des Zertifikatskurses für Aufsichtsräte und Beiräte beim Steinbeis Wissenschafts-Wirtschafts-Transferverbund. Dr. Harald Schönfeld gilt als "C-level King Maker", also Königsmacher für Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte. Die von ihm entwickelte butterflymanager®-Methode zur Besetzung von Führungspositionen mit Interim Managern ist international anerkannt. Dr. Schönfeld ist Herausgeber von zwei Fachbuchreihen und mehrfacher Buchautor zu den Themen Interim Management sowie Aufsichtsrat. Zudem ist er Geschäftsführer von UNITED INTERIM, der führenden Online-Plattform im Interim Management der DACH-Region.
Dekan der DC Future Academy ist Prof. Dr. Günther Singer, MBA. Er ist seit Jahrzehnten im Bildungsmanagement engagiert und verbindet dabei wissenschaftliche Methodik mit pragmatischem Unternehmertum. Er ist Professor an der SBS Swiss Business School und Dozent an der Universität für Weiterbildung Krems und der Technischen Universität Wien. Mit seinem Unternehmen "Life and Career Design" gilt er als einer der führenden internationalen "Career Builder" für Führungskräfte.
Das Diplomatic Council betreibt einen eigenen Verlag, in dem u.a. das "Karriere-Handbuch für Interim Manager: Ein systematischer Leitfaden zum Erfolg - Das Standardwerk für Interim Manager" von Prof. Dr. Günther Singer, Dr. Harald Schönfeld und Jürgen Becker erschienen ist. Für angehende Autoren steht die Herausgeberin der Buchreihe der DC Future Academy, Mirjam Saeger, als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Certified Interim Manager – Career workshop
Karriere-Workshop zur Erarbeitung und Umsetzung Ihres Businessmodells
1. Ziel
Langfristig-nachhaltiger Erfolg als Interim Manager. Dazu Erarbeitung des eigenen Geschäftsmodells mit Businessplan als professioneller Interim Manager - abgestimmt auf die eigene Karriere- und Lebensphase. Einbindung in ein unterstützendes Netzwerk mit Mentoring zur weiteren Begleitung. Verleihung der Urkunde: „Certified Interim Manager“ der Zukunftsakademie eines renommierten Globalen Think Tank mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UN).
2. Teilnehmerkreis und Nutzen
(1) Bisher angestellte Führungskräfte oder Unternehmensberater, die ihren Einstieg bzw. Übergang in eine Tätigkeit als Interim Manager auf professionelle Weise vorbereiten wollen.
Nutzen:
· Schneller im Markt sein und passende Projektabfragen und Aufträge erhalten.
· Vermeidung von „trial & error“ und teurem Zeitverlust.
· Gewinnung von Sicherheit durch Erstellung eines konkreten „Plans“ zusammen mit Branchenexperten; zudem Einbindung in ein Netzwerk.
(2) Bereits als Interim Manager tätige Personen, die vor dem Hintergrund der aktuellen Marktveränderungen „Feinschliff“ in ihr Geschäftsmodell und ihre Marktbearbeitung bringen wollen.
Nutzen:
· Mehr passende Projektanfragen
· Bessere Auslastung zum richtigen Tagessatz
· Mehr Freude an der Tätigkeit
· Integration von Expertentipps in die eigene Arbeit
· Einbindung in ein Netzwerk
Der Mix von Teilnehmenden ist eine wechselseitig sehr „befruchtende“ Mischung.
3. Outcomes
- Ihr Geschäftsmodell und persönlicher Businessplan
- Konkrete Schritte zur Umsetzung dieses persönlichen Businessplans
- Eigener Karriereplan mit konkreten Schritten
- Klarheit über „Meine Kernkompetenzen und was ich gerne tue."
- Reflexion mit Praxistipps durch erfahrene Branchen-Insider
- Netzwerk zur weiteren Begleitung auf dem Weg (individuelles „Peer-to-Peer-Mentoring“ und Zugang zum Netzwerk Zertifizierter Interim Manager)
- Zertifikat „Certified Interim Manager“ eines renommierten globalen Think Tanks
- Individuelles Follow-up Coaching durch die Referenten (1 Termin, individuell zu vereinbaren)
4. Dozenten
Prof. Dr. Günther Singer, MBA. Er ist seit Jahrzehnten im Bildungsmanagement engagiert und verbindet dabei wissenschaftliche Methodik mit pragmatischem Unternehmertum. Er ist Professor an der SBS Swiss Business School und Dozent an der Universität für Weiterbildung Krems und der Technischen Universität Wien. Mit seinem Unternehmen "Life and Career Design" gilt er als einer der führenden internationalen "Career Builder" für Führungskräfte.
Dr. Harald Schönfeld blickt auf viele Jahre in der Weiterbildung von Führungskräften zurück, etwa bei fortlaufenden Qualifizierungsmaßnahmen für Interim Manager oder als Leiter des Zertifikatskurses für Aufsichtsräte und Beiräte beim Steinbeis Wissenschafts-Wirtschafts-Transferverbund. Dr. Harald Schönfeld gilt als "C-level King Maker", also Königsmacher für Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte. Die von ihm entwickelte butterflymanager®-Methode zur Besetzung von Führungspositionen mit Interim Managern ist international anerkannt. Dr. Schönfeld ist Herausgeber von zwei Fachbuchreihen und mehrfacher Buchautor zu den Themen Interim Management sowie Aufsichtsrat. Zudem ist er Geschäftsführer von UNITED INTERIM, der führenden Online-Plattform im Interim Management der DACH-Region.
5. Inhalte
Tag 1 und 2 (der erste Tag beginnt am Nachmittag)
· Der Markt für Interim Manager
· Verdienstmöglichkeiten
· Vertragsgestaltung, Haftung, Versicherung
· Vertriebsstrategien
· Positionierung und Selbstvermarktung
· Im Projekt: Projektphasen
Tag 3
· Verständnis des für Interim Management relevanten Wandels in der Arbeitswelt
· Kompetenzen, Skill-Set und persönliche Evaluation
· Karrierestrategie für Interim Manager
· Übergang in die Interim Management Karriere
Tag 4
· Optimierung der eigenen Karriere
· Der Karriere- und Businessplan in eigener Sache
6. Grundüberzeugung, die durch den Kurs führt
Interim Manager sind dann erfolgreich:
... wenn sie machen, was sie gerne tun und als „sinnhaft“ für sich empfinden
... wenn sie tun, was sie „richtig gut“ können – und besser als Ihr „Wettbewerb“
… wenn sie ihren Kunden mit Ihrem Tun einen Mehrwert bieten
… wenn sie für sich selbst „Unternehmer in eigener Sache“ sind
... wenn sie ihr Angebot vermarkten und monetarisieren können, d.h. der Markt Ihre Leistung zu einem angemessenen Preis honoriert.
Alle fünf Bedingungen sollten für einen nachhaltigen Erfolg erfüllt sein.
7. Ablauf
Vor dem Kurs
1. Prüfung der Sinnhaftigkeit der Teilnahme und Anmeldung. Auf Wunsch: interimmanagerdiplomatic-council [dot] org (subject: Certified%20Interim%20Manager%20-%20Anfrage%20unverbindliche%20Vorbesprechung) (Unverbindliches Vorgespräch) (Video Call) mit Prof. Dr. G. Singer oder Dr. H. Schönfeld.
2. Verbindliche Anmeldung der Teilnehmenden HIER
3. Vorbereitung der Teilnehmenden auf den Präsenzteil. Teilnehmende erhalten vorab einen „Vorbereitungsauftrag“ (Aufwand 1/2 Tag).
Workshop in Präsenz
5. Workshop in Präsenz: Dreieinhalb Tage (Inhalte siehe oben)
Zusätzlich in Ergänzung der Workshops am Abend
6. Tag 2: Dinner-Speech «Diplomatie und Interim Management: Was Interim Manager von Diplomaten lernen können“ (mit Kurzvorstellung des Diplomatic Council als Host der Future Academy), Hang Nguyen, Secretary General Diplomatic Council
7. Tag 3 nach dem gemeinsamen Abendessen: Kamingespräch mit Jürgen Becker, einem langjährigen, in der Praxis des Interim Managements erfahrenden «Branchen-Granden». Jürgen Becker ist Geschäftsführer von UNITEDINTERIM. Zudem ist er Co-Autor des Branchen-Standardwerks «Karriere-Handbuch für Interim Manager» sowie langjähriger Studienleiter der Marktstudie eines Branchen-Verbandes. Diskussion individueller Fragen, Eindrücke, Einschätzungen.
In den Tagen nach dem Präsenzteil
8. Individuelle Erarbeitung eines Geschäftsmodells/Businessplans integriert in das eigene Lebenskonzept. Unterlagen und Anleitungen werden im Präsenzteil vorgestellt und erläutert.
Prüfung
9. Online-Präsentation des Geschäftsmodells/Businessplans durch Teilnehmer plus Feedback / Diskussion (pro Teilnehmer 60 Minuten). Online an 2 verschiedenen Terminen zur Auswahl.
10. Zertifizierung bei Erfüllung der Anforderungen.
Nach der bestandenen Prüfung: Coaching, Mentoring und Networking
11. Coaching der Umsetzung in die Praxis der Teilnehmenden durch Workshop-Leiter (Ein Termin pro TN mit einem Dozenten).
12. Mentoring durch Interim Manager Peers (nach wechselseitiger Vereinbarung)
13. Aufnahme in die LinkedIn-Gruppe (Netzwerk Zertifizierter Interim Manager)
8. Zertifizierung und Urkunde
· Prüfung: Erstellung und Präsentation eines Business-Plans, basierend auf einem individuellen Karriereplan: Schriftlich durch Einreichung bei den Dozenten und erfolgreiche Online-Präsentation mit Beantwortung von Fragen und Diskussion. Prüfer: Dozenten
· Urkunde: Die Zertifizierung erfolgt durch die Zukunftsakademie des globalen Think Tank Diplomatic Council (UN reg.).
9. Netzwerk / Mentoring
· Zugang zum Netzwerk Zertifizierter Interim Manager
· Ressourcen-Zugang zum Karriereportal
· Peer-to-Peer-Mentoring
10. Lehrunterlagen – Ressourcen
· Karriere-Handbuch für Interim Manager (Kosten in den Teilnehmer-Gebühren enthalten, wird am ersten Tag verteilt).
· Videos
· Persönlichkeits Struktur Analyse® (PSA)
· Assessment zur Findung der eigenen Karriereschwerpunkte
· Templates für Business- und Karriereplan
11. Termine und Zeitplanung
· 3.- 6. April 2025
· 26.-29. Juni 2025
· 13.-16. November 2025
Start jeweils am Donnerstag 14 Uhr. Ende am Sonntag um 15:30 Uhr
12. Location
· Tagungshotel in Bad Homburg v.d.H. (Großraum Frankfurt / Main) in verkehrsgünstiger Lage.
13. Kosten für die Teilnehmer & Buchungsbedingungen
· Kursgebühr: EURO 2990.-, zzgl. MwSt, zahlbar bei der Buchung. ANMELDUNG
· Die Verpflegungspauschale des Hotels setzt sich wie folgt zusammen:
4 x Tagungspauschale je 104 Euro pro Tag für Tagungsgetränke, Kaffeepausen mit Gebäck und Mittagessen.
2 x Abendessen im Hotelrestaurent je 97 Euro (3-Gang-Menü) inkl. Getränke (Bier, Wein, Wasser).
Diese Verpflegungspauschale von insgesamt 610 Euro ist mit der Anmeldung zu begleichen.
Hinweis: An einen Abend gehen wir in ein gemütliches Restaurant in Laufnähe (Selbstzahlerbasis vor Ort).
Direkt von den Teilnehmern an das Hotel zu bezahlen.
· Bar: Individuell, direkt von den Teilnehmern an das Hotel zu bezahlen.
· Übernachtung: Sonderpreis, direkt von den Teilnehmern an das Hotel zu bezahlen Selbstbuchung der Teilnehmer unter Bezug auf die Veranstaltung. Das Hotel wird den zum Zeitpunkt der Anmeldung bestmöglichen Preis gewähren.
· Rücktrittsregelung:
o Bis 60 Tage vor Beginn: Vollständige Erstattung der Kursgebühr bei Rücktritt oder verbindliche Umbuchung auf einen Folgetermin (kostenfrei). Die Verpflegungspauschale ist aufgrund von Hotelregularien nicht erstattungsfähig.
o 30-59 Tage vor Beginn: 50 Prozent Erstattung der Kursgebühr bei Rücktritt oder verbindliche Umbuchung auf einen Folgetermin (kostenfrei). Die Verpflegungspauschale ist aufgrund von Hotelregularien nicht erstattungsfähig.
o Keine Erstattung bei Rücktritten, die kurzfristiger als 30 Tage bekannt gegeben werden oder bei „no show“.
VERBINDLICHE ANMELDUNG
Hinweis für Anmeldungen aus der Schweiz: Schweizer Firmen geben ggf. die Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) in das Feld "USt-IdNr. (anwendbar auf Länder der Europäischen Union)" ein, um keine Umsatzsteuer/Mehrtwertsteuer zahlen zu müssen (Eingabe der Nummer ohne Bindestriche und ohne Zwischenräume). Bei Anmeldungen aus der EU das Feld ausfüllen, wer eine USt-IdNr. besitzt (andernfalls leer lassen). Bei Anmeldungen aus anderen Ländern bitte ebenfalls leer lassen.
Dr. Harald Schönfeld
Dr. Harald Schönfeld: Die individuellen Anliegen und Key Learnings der Teilnehmenden im Blick. Interaktive Arbeitsmethodik im Zertifizierungskurs.
Prof. Dr. Günther Singer
Prof. Dr. Günther Singer: International anerkannte Karriere-Expertise für Manager und hochqualifizierte (Solo-) Selbständige. Bild: Vortrag als Gast-Professor in China zu den Auswirkungen von KI.