Neues Buch des ehem. deutschen Botschafters Prof. Dr. Heinrich Kreft mit Andreas Dripke: „Kampf ums All – Wie Elon Musk, Jeff Bezos und Richard Branson den Weltraum erobern“, Edition 2025, 320 Seiten, ISBN 978-3-98674-138-9
News
Thought Leadership
Die Ökonomisierung und die Militarisierung des Weltalls stehen im Fokus des neuen Buchs „Kampf ums All“, das der ehemalige deutsche Botschafter Prof. Dr. Heinrich Kreft gemeinsam mit dem Journalisten Andreas Dripke veröffentlicht hat (ISBN 978-3-98674-138-9(, Auf 320 Seiten wird erklärt, „wie Elon Musk, Jeff Bezos, Richard Branson den Weltraum erobern und welche Rolle die NASA, die ESA, China und Russland“ dabei spielen, so der ungewöhnlich lange Untertitel.
Thought Leadership
von DC Mitglied Thorsten Rixmann, Chief Marketing Officer der Obrist Group
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat angekündigt, den Green Deal durch eine neue Agenda abzulösen. Damit will sie Bürokratie abbauen, die Wirtschaft ankurbeln und die EU trotzdem klimaneutral machen. Grünes Methanol als universeller, klimaneutraler und kostengünstiger Energieträger gehört unbedingt auf diese Agenda.
News
Im Diplomatic Coouncil wurde ein neues Forum „Real World AI“ („KI in der realen Welt“) gegründet. Im Fokus steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in physischen Systemen und Umgebungen wie beispielsweise Robotern, autonomen Fahrzeugen, Drohnen, Produktionsbetrieben, Gebäuden oder ganzen Städten (Smart City). Gelegentlich wird auch der Begriff „Physical AI“ benutzt, etwa von Jensen Huang, dem CEO von Nvidia.
News
Das neue Standardwerk zu Europas Sicherheitsfragen – „Europe and the Emerging New Global Order“ (ISBN 9783-98674-123-5) – wird von den Herausgebern und Autoren persönlich in zahlreichen europäischen Städten und in mehreren Sprachen vorgestellt. Es gibt auch Online-Präsentationen. Hier ein Überblick:
12. Mai 2025, Budapest, Andrássy Universität, Englisch
5. Mai 2025, Rome, Italienisch
7. April 2025, Istanbul, Istanbul Policy Center, Englisch
Thought Leadership
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Game Changer für alle Bereiche der Wirtschaft, deren massive Auswirkungen häufig noch unterschätzt wird. Zu diesem Schluss gelangt der „Wirtschaftsreport 2025“, den die zum Mitlgiederkreis des Diplomatic Council Gehöreden Management-Community United Interim herausgegeben hat. Bei den Autoren des Berichts handelt es sich um zehn der renommiertesten Interim Manager, die selbst schon bei zahlreichen KI-Einführungsprojekten mitgewirkt haben: Dr.
News
Die Eröffnung der Mission des Diplomatic Council in den Niederlanden war eine großartige Galaveranstaltung, die vom Missionsleiter Rob J. Heijtink und Edward van Beek organisiert wurde. Rob Heijting gab einen guten Überblick über den Stand und die Perspektiven der E-Mobilität zur Stärkung der Nachhaltigkeit. Edward van Beek gab einen guten Überblick über die Pwer Foundation, mit der das Diplomatic Council in den Niederlanden eng zusammenarbeitet und die Mitveranstalter des Abends war.
Thought Leadership
Von DC Mitglied Harald Müller*
Die Industrie muss sich auf eine neue Ära der Fertigung durch humanoide KI-Roboter einstellen, die alle bisherigen Automatisierungskonzepte in den Schatten stellen wird. Wir sprechen von einer neuen industriellen KI-Welle, die die Art und Weise, wie Fertigung funktioniert, grundlegend verändert.
Thought Leadership
Von DC Mitglied Dr. Daniel Trauth*
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden 2030 über 60 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben, bis 2050 sollen es etwa zwei Drittel werden. Die mit dieser Konzentration verbundenen Herausforderungen sind gewaltig und werden nur durch Smart Cities zu bewältigen sein. Es geht darum, Kommunen mit smarten Systemen zu versorgen, die den Bürgerservice verbessern und gleichzeitig Kosten sparen.
News
Die auf dem Neujahrsempfang offiziell vorgestellte Future Academy des Diplomatic Council nimmt den Lehrbetrieb auf. Die Zukunfts-Akademie ist eine innovative Weiterbildungseinrichtung, die sich durch ihre praxisorientierte Bildung basierend auf akademischen Standards auszeichnet. Vorsitzender des Kuratoriums ist der deutsche Botschafter Prof. Dr. Heinrich Kreft.